News

KAMM 912T: Charakter im Überfluss

Mit dem neuen KAMM 912T präsentiert die KAMManufaktur einen massgeschneiderten Touring-Ableger ihres gefeierten Leichtbau-Klassikers. Mehr Komfort, mehr Stil – und dennoch kein Gramm zu viel.

Veröffentlicht am 14.08.2025

Zugegeben: Zwei Porsche an einem Tag – was ist da los bei der auto-illustrierten? Ja es ist Monterey und auch wir sind langsam etwas müde, das zehntausendste Hypercar zu hypen. Natürlich: feines Zeug und alles. Aber wenn wir die Wahl – und vor allem das Geld – hätten, würden wir uns trotzdem für einen Neo-Klassiker entscheiden. Weil der eben nicht von jedem überbezahlten Kicker gekauft wird. Weil nicht schon jede Drittfrau in Monaco so einen von ihrem Financier bestellt bekommen hat. Und auch wenn Letztere Dame wahrscheinlich die Gewichtsbalance des KAMM 912T kaum stören würde, würden wir sie trotzdem bitten, die Türe von aussen zu schliessen.

Der neue KAMM 912T ergänzt die kompromisslose 912C-Version um eine komfortorientierte Touring-Variante – gedacht für alle, die den Weg genauso geniessen wollen wie das Ziel. Und natürlich bleibt auch beim 912T alles beim Alten, was zählt: ein echtes Leichtbau-Meisterstück mit analogem Fahrgefühl und ikonischem Design.

Leichtbau mit Liebe zum Detail

Trotz zusätzlicher Komfortfeatures wiegt der 912T rund 100 Kilo weniger als ein originaler 912 – ein Beweis für KAMMs kompromisslose Leichtbauphilosophie. Möglich wird das durch eigene Carbon-Komponenten an Front, Heck, Kotflügeln, Hauben und Spiegeln. Anders als beim 912C kommen beim Touring-Modell jedoch Metalltüren und Glasfenster zum Einsatz – für mehr Raffinesse, weniger Resonanz, sagen die Jungs.

Touring-Herz mit Charakter

Das legendäre 2.0-Liter-616-Triebwerk wurde von KAMM gemeinsam mit den Motorenspezialisten von BDN auf einen neuen Standard gebracht. 163 PS und 201 Nm klingen auf dem Papier nach Zurückhaltung – liefern aber souveräne Touring-Performance mit Charakter. Der rote Bereich beginnt bei kultivierten 6’500 Touren. Dazu kommen ein touring-optimierter Schalldämpfer, individuell entwickelte Drosselklappen und ein Getriebe mit angepasster Übersetzung. Wer will, kann ihn fliegen lassen – muss aber nicht.
Touring bedeutet hier nicht Trägheit, sondern Traktion mit Tiefgang. Man spürt den Puls der 60er – ohne den Rücken von damals.

Fahrwerk trifft Feingefühl

Für das perfekte Gleichgewicht zwischen Dynamik und Komfort wurde das TracTive-Fahrwerk gezielt abgeschwächt. Gleichzeitig bleibt das Setup präzise und verbindlich – ganz im Sinne des klassischen Sportwagens. Als Räder stehen 15-Zoll-Felgen im klassischen Fuchs-Design oder stylische Alus im Stahlrad-Look zur Wahl.
Handgefertigte Sitze von Fusina, eigens entworfene Smiths-Instrumente, ein Fusina-Racing-Lenkrad und optional ein unsichtbar integriertes Soundsystem mit Bluetooth – im 912T regiert ein Understatement, das auf feinste Weise spricht. Auch kabelloses Laden gehört auf Wunsch zur Ausstattung – dezent versteckt, ganz wie der Rest.

 
Ein echtes Einzelstück bleibt selten allein: Der KAMM 912T startet bei rund 250’000 Euro (zuzüglich Spenderfahrzeug). Produziert wird in limitierten 5er-Serien – ab Anfang 2026.
Reservierungen? Ab sofort möglich.
Und die Dame von vorhin? Die würden wir wirklich draussen lassen – der 912T ist für Fahrer gebaut, nicht für Follower.

 

Text: GAT
Bilder: KAMM

<< Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren: