

Corvette C9 Concept: Elektroschock
Ami-Fans müssen jetzt stark sein. Die neue Corvette C9 wird wohl elektrisch – zumindest wenn es nach dieser Concept-Studie geht. Aber keine Angst: Es ist nur eines von insgesamt drei Concept-Cars, die Chevrolet als C9-Nachfolger dieses Jahr zeigen wird. Eigentlich ein gelungenes Design, aber nicht für eine Corvette.
Wahrscheinlich mussten diese Woche in den USA mehr Defibrillatoren eingesetzt werden als sonst. Nein, nicht wegen Trumps Zollpolitik, sondern wegen des Concept-Cars Corvette C9. Eine Corvette ohne V8? Hell, no! Rein elektrisch? F*** off!!!
Briten designen Ami-Ikone
Cool down! Beim vorgestellten Corvette C9 handelt es sich lediglich um ein Concept-Car – das erste von insgesamt drei, welche Chevrolet dieses Jahr zeigen will. Diese Mischung aus Kampfjet, Speedboot und Vakuumstaubsauger stammt aus dem neuen GM-Designzentrum in Grossbritannien unter der Leitung von Julian Thomson, der bereits für unzählige Autodesigns verantwortlich war – darunter sämtliche neuen Jaguar Land Rover Modelle.
Reduziert aufs Nötigste
Nüchtern betrachtet, sieht die Corvette C9 Concept-Studie hervorragend aus. Aber es ist kein englisches Hypercar, sondern es handelt sich bei der Corvette um eine amerikanische Ikone. Dazu gehören auch ein lauter V8-Motor und eine Opulenz, die sich sonst kein Sportwagen erlaubt.
Eigentlich toll, aber …
Das britische GM-Designstudio in Leamington Spa hat sich weit von traditionellen Corvette-Linien entfernt und einen elektrischen Hypercar geschaffen: mit Flügeltüren, riesigen Lufteinlässen und tiefer als ein Liegevelo. Gerade einmal einen Meter hoch, wirkt die Studie wie ein Raubtier auf der Lauer. Die Lichtsignatur: Schmale Streifen, kaum als Scheinwerfer erkennbar, die wahrscheinlich in der Nacht blutrot leuchten. Nur das Heck erinnert ein bisschen an die C8. Wäre das keine Corvette – ein wunderbares Concept Car.
Statt fetten Lederpolster und Getränkehalter ist das Interieur dieser Studie auf das Wesentliche reduziert: kantiges Lenkrad und tief eingelassene Sportsitze, nur 13 Zentimeter über dem Boden. Das Cockpit: Ein Statement in Minimalismus und Hightech, mit Augmented-Reality im Sichtfeld.
Apex Vision
Das Materialkonzept ist revolutionär. Die untere Fahrzeughälfte kommt aus dem 3D-Drucker und besteht aus rezyklierten Autoreifen. Dazu ein geteiltes Dach – eine Hommage an die C2 Stingray –, die nahezu A-Säulen-freie Rundumsicht – “Apex Vision“ genannt –, sowie hypermoderne Aerodynamiksysteme, die für maximalen Abtrieb sorgen.
Ob diese Corvette C9 wirklich so auf die Strasse kommt? Noch offen. Sicher ist: Der elektrische Wandel lässt sich nicht mehr aufhalten. Und ja, der gute alte V8 lebt (noch) weiter. Aber seine elektrische Schwester? Sie flüstert bereits von einer neuen Ära. Zwei weitere Designstudien der Corvette sollen noch in diesem Jahr folgen.
Text: Jürg Zentner
Bilder: General Motors