

Crown Wheels in Walzenhausen
Von Patina-Perlen bis Glanzkarossen: Mehr als 200 historische Automobile und Motorräder verwandelten Walzenhausen wieder zum rollenden Freilichtmuseum. Über 10’000 Zuschauer säumten die Bergstrecke.
Walzenhausen hat die wohl schönste Aussicht auf den Bodensee überhaupt. Nur noch der Historische Bergsprint kann diese toppen. Zum siebten Mal fand der Anlass statt. Und wieder stürmten mehr als 200 historische Automobile und Motorräder den Berg nach Lachen hinauf. Ohne Zeitdruck.
Beim Historischen Bergsprint geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Geschichten, Emotionen und Leidenschaft. Um das Funkeln in den Augen, um Gänsehaut, wenn der Duft von Öl und Benzin die Luft erfüllt. Die über 10’000 Zuschauer wurden auch 2025 nicht enttäuscht.
Die Motoren dröhnten, die Karosserien blitzten, und die Begeisterung war spürbar in jedem Winkel des Dorfes. Es war ein Wochenende voller Emotionen, Nostalgie und purer Freude am Motorsport. Trotz über 2500 Fahrten verlief das Wochenende völlig unfallfrei. Mehr als 300 freiwillige Helferinnen und Helfer sorgten dafür, dass das Fahrende Museum reibungslos funktionierte.
Der Höhepunkt: die Verleihung des Ehrenpreises „Das Zahnrad von Walzenhausen“. 2025 ging sie an Kurt Hasler, der mit seinem Maserati Baujahr 1933 die Jury überzeugte und damit in die Fussstapfen von Motorsport-Legende Peter Sauber trat. Bei den Motorrädern siegte Peter Egloff auf seiner Condor A 50 von 1930 – ein Stück Schweizer Technikgeschichte auf zwei Rädern.
Jedes Fahrzeug erzählt seine eigene Geschichte – von technischen Meisterleistungen bis hin zu Design-Ikonen, die mit Leidenschaft und Liebe gepflegt werden.
Text: auto-illustrierte.ch
Bilder: Christian Lienhard (lienhardbildwerke.ch)