
Die Alternative zum Golf
Der temperamentvolle Spanier ist die sportliche und zugleich preisgünstige Alternative zum VW Golf – ohne Zugeständnisse in der Qualität zu machen.
«Markantes Design, temperamentvoller Charakter, flinke Fahrdynamik: Der Leon macht als Gebrauchter Freude. Der überzeugende Qualitätseindruck steht kaum hinter den deutschen Konzernbrüdern zurück. Als Gebrauchter ist er meist günstiger als ein vergleichbar ausgestatteter Golf. Geheimtipp: die laderaumstarke Kombi-Variante ST.»
Fast zeitgleich mit den Konzernbrüdern Audi A3, Skoda Octavia und VW Golf wurde auch der Leon 2012 von Grund auf erneuert und auf die gemeinsame Basis MQB gestellt. 2013 kamen der Zweitürer SC und der Kombi ST zum Schrägheck-Viertürer hinzu. In der Konzernstrategie spielt der Seat die Rolle des dynamisch-agilen Kompaktsportlers, am überzeugendsten natürlich in den ab 2014 angebotenen Cupra-Versionen. Von 265 und 280 über 290 und 300 bis hin zu den 310 PS des limitierten Sondermodells Cupra R reicht das Leistungsspektrum des Zweiliter-Turbomotors, wobei nur im Kombi ein optionaler Allradantrieb hilft, die Kraft auf die Straße zu bringen.
Mit quirligem Fahrverhalten, hoher Lenkpräzision und standfesten Bremsen setzt der straff, aber sehr harmonisch abgestimmte Leon mehr auf Dynamik als auf Komfort, kommt aber ohne übertriebene Härte aus. In den ersten Modelljahren umfasste das Motorenangebot ausschliesslich aufgeladene Benziner und Diesel von 86 bis 184 PS, die mindestens die Abgasnorm Euro 5 erreichten. Seit Mai 2014 erfüllen die TSI-Benziner mit 90 bis 180 PS die Euro-6-Norm, ab Mai 2015 auch die Diesel mit 110 und 150 PS. Schon mit dem 1.2 TSI (105 PS) und dem 1.4 TSI (122 bis 150 PS) ist der Seat gut motorisiert, der 2.0 TDI bietet mehr Durchzugskraft bei niedrigerem Verbrauch.
Bei den frühen TSI-Motoren kann allerdings die Steuerkette Probleme bereiten, bei entsprechenden Geräuschen sollte fachlicher Rat eingeholt werden. Auch das gewöhnlich schnell und sanft schaltende Doppelkupplungsgetriebe DSG, das alternativ zur Fünf- oder Sechsgang-Handschaltung gegen Aufpreis angeboten wird, lässt bisweilen durch harte, unmotivierte Schaltvorgänge einen gewissen Verschleiss erkennen. Ansonsten gehört der Leon zu den soliden, zuverlässigen Vertretern seiner Klasse mit hoher Karosseriesteifigkeit und gediegener Qualität.
Nur selten sind verschlissene Bremsen, falsch eingestellte Scheinwerfer oder ölfeuchte Motoren festzustellen, doch abgesehen von solchen Einzelfällen gibt es selbst mit höheren Laufleistungen keine Auffälligkeiten oder Schwachstellen. Zudem dürfen sich Gebrauchtkäufer über günstige Preise und ein grosses Angebot freuen.
Text: Thiemo Fleck / Fotos: Vesa Eskola
Seat Leon
Produktion: 2012–2020
Beliebte Motorisierung: 1.4 TSI, R4-Turbo,
1395 cm³, 92 kW/125 PS bei 5000/min, 200 Nm bei 1400/min,
Spitze 203 km/h
Abmessungen:
Länge/Breite/Höhe: 4263/1816/1459 mm,
Leergewicht: 1233 kg,
Zuladung: 537 kg,
Kofferraum: 380–1210 l (ST: 487–1470 l)
Letzter Neupreis: 26 850 Fr.
Occasionen ab 4000 Fr.